ARD plusminus: Energiegemeinschaften – Warum „Energy – Sharing“ in Deutschland so kompliziert ist

Photovoltaik-Anlagen sind in der Anschaffung teuer. Kann es sich deshalb lohnen, wenn sich Eigentümer in einer Gemeinschaft oder Genossenschaft zusammentun. Doch hier lauern in Deutschland noch immer viele bürokratische Hürden und rechtliche Hemmnisse. So ist es nach wie vor in Deutschland unmöglich, günstig produzierten Solarstrom dem Nachbarn zu verkaufen oder Weiterlesen…

Energiegenossenschaften im Auf- und Abschwung

RENWES KOMPAKT Nr. 52 / Juli 2020. Bürger*innenenergie: Vom Fundament der Energiewende zur Randnotiz? Die Bürger*innen waren lange Zeit die tragenden Akteure der Energiewende. Diese Form der Kooperation ermöglicht den Bürger*innen den gemeinschaftlichen Bau und Betrieb größerer Erneuerbare-Energien-Anlagen wie Solarparks oder Biogasanlagen sowie von Nahwärmenetzen, oft in Kooperation mit den Weiterlesen…

Von Jörg, vor

BfN veröffentlicht Studie zu Akzeptanzfaktoren

Befragungen untersuchen Erfahrungen mit erneuerbaren Energien vor Ort. In einer aktuellen Publikation des Bundesamts für Naturschutz (BfN) werden die Ergebnisse dreier lokaler Akzeptanzstudien zusammengefasst und ausgewertet. Die Untersuchungen bestätigen, dass sich Anwohner*innen von Windenergieanlagen insgesamt kaum belästigt oder beeinträchtigt fühlen. Bemerkenswerterweise sind von gesundheitlichen Symptomen fast ausschließlich Personen betroffen, die Weiterlesen…

Von Jörg, vor

Medialer Beitrag zum Umweltpreis 2019

Alle zwei Jahre wird der Umweltpreis der Landeshauptstadt Magdeburg vergeben. Mit der Vergabe des Umweltpreises der Landeshauptstadt Magdeburg sollen nicht nur wie in den vergangenen Jahren herausragende Leistungen zur Verwirklichung des Ziels, Magdeburg zu einer Modellstadt für erneuerbare Energien zu entwickeln, gewürdigt werden. Diese Jahr hat sich auch die Helionat Weiterlesen…

Von admin, vor

Anleitung für regionale Wertschöpfung

Leitfaden Bürgerwindpark wurde neu aufgelegt. Die Netzwerkagentur EE.SH aus Schleswig-Holstein hat den erfolgreichen „Leitfaden Bürgerwindpark – MehrWertschöpfung für die Region“ für die vierte Auflage komplett überarbeitet und damit an die aktuellen Rahmenbedingungen angepasst. Nach einer einleitenden Darstellung des Bürgerwindkonzepts werden zunächst relevante gesetzliche Grundlagen erklärt – beispielsweise das EEG, Planungs- Weiterlesen…

Von Jörg, vor

Energiekataster Magdeburg

Die Anfrage zum weiteren Verfahren mit dem Energiekataster Magdeburg wurde seitens der Verwaltung beantwortet. Fazit: aufgrund eines unverhältnismäßig hohen Verwaltungsaufwandes wird es keine Veröffentlichung der Daten und Nutzbarmachung des Energiekatasters geben. Somit werden die Ergebnisse des Forschungsprojektes, in welches ca. 1 Mio € an Fördermittel flossen, nicht nutzbar gemacht. Die Weiterlesen…

Von Jörg, vor

Bürger.Macht.Energie

Bürgerinnen und Bürger schließen sich zusammen, packen an, werden aktiv für den Klimaschutz und bringen die dezentrale Energiewende in der Region voran. Das Landesnetzwerk BürgerEnergieGenossenschaften Rheinland-Pfalz wirbt mit diesem Film für Energiegenossenschaften. Quelle: Netzwerk Energiewende jetzt e.V.

Von Jörg, vor

GenoBase – eine LibreOffice-Base-Anwendung für die Mitgliederverwaltung (nicht nur kleiner) Genossenschaften

Gisbert Friege von der BürgerEnergie Solingen eG hat mit GenoBase ein Datenbanksystem mit den grundlegenden Tools für die Mitgliederverwaltung von Genossenschaften entwickelt: Registrierung der Daten aus dem Mitgliedsantrag, Buchführung über die Mitgliedsanteile, Mitgliederdarlehen und Ausschüttungen entsprechend den Vorgaben der Satzung und Erstellung von offiziellen Briefen und Bescheinigungen. Darüber hinaus bietet Weiterlesen…

Von Jörg, vor