Allgemein
59 Elektromobile in Magdeburg
Ein Beitrag der Volksstimme über die Elektromobilsituation im Raum Magdeburg. Zum weiterlesen: Artikel als PDF
Ein Beitrag der Volksstimme über die Elektromobilsituation im Raum Magdeburg. Zum weiterlesen: Artikel als PDF
„Forscher kommen zu einem überraschenden Ergebnis: Die Netzeinspeisung Erneuerbarer entlastet Verbraucher um Milliarden. Auf Basis historischer Daten errechneten sie, wie sich die Preise nach dem Atomausstieg ohne Wind und Sonne entwickelt hätten. “ // energiezukunft.eu
Frühstück bei Otto – Interview mit Monique Strübig von der Stabsstelle für Klima- und Umweltschutz in Magdeburg
Die Erzeugerpreise für Strom haben sich im Jahr 2014 im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent verringert. Deutlich wird dabei allerdings eine Diskrepanz zwischen den Abgabepreisen an Stromversorger und Haushaltskunden: Während die Preise für Weiterverteiler um 9,2 Prozent gegenüber 2013 sanken, mussten Haushalte für Strom im Schnitt 1,3 Prozent mehr zahlen. „Börsenpreisdämpfende Effekte wie der Ausbau der Erneuerbaren Energien kommen noch zu wenig bei den Haushaltskunden an“, kritisiert Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien.
Am 23. Oktober 2014 wurde die Helionat eG als eines der umweltfreundlichsten Büros in Deutschland anlässlich des „Sustainability Day“ auf der ORGATEC Messe in Köln ausgezeichnet.
Die Broschüre „Erfolge kommunalen Klimaschutzes in Sachsen-Anhalt“ des MLU zeigt die Erfolgsgeschichte der Akteure des Klimaschutzes in Sachsen-Anhalt.
Auch wir sind dort als eines der Erfolgsbeispiele in Sachsen-Anhalt vertreten und zeigen wie man neben dem EEG neue wirtschaftliche Wege als Energiegenossenschaft gehen kann.
Die Bunderegierung novelliert derzeit das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) – die Grundlage für die dezentrale Energiewende in Deutschland. Die Pläne sehen dramatische Nachteile für die Bürgerenergie vor. Es gibt noch Chancen für Korrekturen – wenn sich die Akteure der Bürgerenergie jetzt einmischen. Bis Ende Juni 2014 beraten die Parlamentarier im Bundestag. Nutzen wir die Zeit, unseren Volksvertretern die richtigen Botschaften mit nach Berlin zu geben.
Exklusiv für Genossenschaftsmitglieder wird das WM-FINALE zwischen Deutschland und ARGENTINIEN solarautark präsentiert von Helionat eG und Vitopia eG.
Genießen Sie das Spiel bei Biobier oder Apfelsaft aus Obst von regionalen Streuobstwiesen sowie eigenerzeugtem Solarstrom.
Berlin, 7. Juli 2014. Die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) hat zu erheblicher Verunsicherung bei den Energiegenossenschaften geführt. Fast jede dritte wird in diesem Jahr keine Investitionen vornehmen. Zum Vergleich: Im Vorjahr waren lediglich acht Prozent ohne Investitionsplan. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbands e.V. (DGRV), die heute gemeinsam mit der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) in Berlin vorgestellt wurde. „Das neue EEG droht die Energiewende auszubremsen und dabei vor allem die kleinen Marktakteure wie Energiegenossenschaften zu treffen. Obwohl im Koalitionsvertrag mehr Bürgerbeteiligung versprochen wurde, wird die Aktivität von Energiegenossenschaften nun deutlich eingeschränkt“, kritisiert Dr. Eckhard Ott, Vorsitzender des Vorstands des DGRV.
„Die Solarbundesliga zeigt, wo in Deutschland die Energiewende vollzogen wird. Maßgeblich ist dabei, wo die meiste Solarwärme und der meiste Solarstrom pro Kopf genutzt wird. Einen Meistertitel in diesem Kommunalwettbewerb haben nun Ulm, Leutkirch im Allgäu, Roth am See, Niederbergkirchen und Glüsing erhalten.“